Beliebte Posts

Donnerstag, 21. Juli 2011

Was für ein lieber Mann :-)

Ich bekomme zur Zeit von meinem Mann fast jede Woche frisch gepflückte Blumen vom Feld und freu mich riesig drüber :-) Das Schöne an Gladioloen ist ja, dass sie sehr lange halten, da von unten nach oben immer eine Blüte nach der anderen aufgeht.
Wusstet ihr dass es in der Blumensaga heißt, dass zwei Brüder gegeneinander gekämpft hätten und an der Stelle wo das Schwert zu Boden fiel wären Gladiolen geblüht!? Nunja, mag man davon halten was man möchte, schön sind sie auf jeden Fall :-)
Achtet darauf, dass ihr immer frisches Wasser nachschüttet - nicht komplett auswechseln das mögen Schnittpflanzen nicht so gern, auch wenn man es immer wieder liest.



Einen wunderbaren Abend wünscht euch
euer Gartenherz

Donnerstag, 14. Juli 2011

Recycle deine Bücher

Ich habe in den letzten Tagen ordentlich den Garten ausmisten müssen. Nun beginnt der Hochsommer und soviel ist schon verblüht - also schnippeln um den Sommerblumen Platz zu machen.

Aber es bleibt auch genügend Zeit um sich selbst noch viel Gutes zu tun. Ein schönes Buch, ein Bananen-/Himbeershake und ab auf die Liege - herrlich!

Vor längerer Zeit habe ich ein Buch geschenkt bekommen, was Tipps enthält, wie man mit kleinen Dingen die Welt verändern kann. Ich habe beschlossen euch immer mal wieder einen Tipp niederzuschreiben. Ich starte gleich heute damit :-)

Hier ist das Buch: 


Und das ist Aktion Nummer 25, auf diesem Blog Tipp Nummer 1:

Gute Ideen zu verschenken: Bücher sind wie gute Gespräche. Manche sind eine nette Begleitung auf einer langen Bahnfahrt. Andere reden uns gut zu, wenn wir durcheinander sind. Und einige zeigen uns die Welt, wie wir sie noch nie gesehen haben.
Und jetzt stellt dir vor, du könntest die wunderbaren Ideen aus deinen Büchern weitergeben - an Menschen, die du nicht einmal kennst. In die nächste Straße oder quer über den Globus. Wie das geht? Recycle deine Bücher, aber nicht zu Klopapier. Verschenke sie lieber an deine Stadtbibliothek. Melde sie online bei einem Buchtauschring. Oder lass sie einfach auf einer Parkbank liegen.


Viel Spaß beim tauschen, freuen, genießen,
euer Gartenherz

Freitag, 17. Juni 2011

Juni - der eigentliche April

Zur Zeit ist das Wetter ja nicht gerade das, was man vom Sommer so kennt. Von Hagel über Dauerregen hin zu tropischer Hitze - herrlich :-) Bewaffnet mit meiner Kamera bin ich durch den Garten gestiefelt und hinterlasse heute ein paar kleine Bilder in sämtlichen Wetterlagen.


Einmal Eis für die Cocktails bitte...!

Kurz vorm großen Wolkenbruch - sieht das nicht fantastisch aus?


Sonnenschein und Wind lässt den leichten Duft der Rosen durch den Garten schweben

Fleißiges Bienchen



Genießt euren Tag und jedes Wetter
euer Gartenherz


Dienstag, 7. Juni 2011

Orchidee umtopfen

Meine liebe Nachbarin hat mir wieder ein paar Pflanzen vorbeigebracht: "Magst du die retten?" - und zeigt mir zwei Orchideen, welche sichtlich gelitten haben.
Da ich immer wieder gefragt werde, wie man Orchideen umtopft, hegt und pflegt, möchte ich euch heute dieses an meinen "Pflegekindern" zeigen.

1) Holt zuerst die Pflanze vorsichtig aus ihrem Topf.

 Ihr seht schon, dass hier viele vertrocknete, teilweise vergammelte Wurzeln zu finden sind.


2) Diese müssen natürlich weg, um die Orchidee wieder neu zu beleben. Schneidet vertrocknete Wurzeln vorsichtig mit einer Gartenschere weg. Teilweise lassen sich vergammelte Wurzelteile auch mit der Hand auszupfen.
 Bei dieser Orchidee blieben nur noch wenige intakte Wurzeln übrig.


3) Nun muss die Orchidee wieder in einen Topf mit speziellem Orchideensubstrat, da normale Erde die Wurzeln zum Faulen bringen würde. Dies kommt daher, dass Orchideen normalerweise auf Bäumen heimisch sind und Regenwasser einfach an den Wurzeln abperlt.  Genanntes Substrat gibt es in jedem Gartencenter, achtet jedoch darauf nicht unbedingt das billigste Produkt zu kaufen. Dies enthält häufig minderwertigen Rindenmulch, Unkrautsamen und leider auch ab und an Ungeziefer (es muss nicht sein, aber es kommt nunmal vor).


Es ist nicht unbedingt wichtig ein größeres Gefäß zu benutzen, das alte reicht meist aus. Füllt es nun also vorsichtig mit genanntem Substrat. Fertig! War doch gar nicht schwer, oder?


Normalerweise sagt man, dass man nach dem Umtopfen 2 Wochen mit gießen warten soll. Ich habe mich bei den beiden Orchideen jedoch nicht daran gehalten, da sie einfach schon zu ausgemergelt aussahen. Wenn ihr "gießt" achtet auf Folgendes: Füllt den Orchideentopf randvoll mit (möglichst kalkarmen) Wasser, wartet eine halbe Stunde und schüttet das restliche Wasser ab. Das ganze einfach 1x die Woche wiederholen. 


Ich wünsch euch einen fantastischen Abend,
euer Gartenherz 

Mittwoch, 1. Juni 2011

Lasst euch beschenken!

Nein, es ist nicht Weihnachten und kein Geburtstag, aber: lasst euch doch beschenken - von der Natur :-)

Häufig neigt der Gärtner dazu, alles rauszureißen, was er nicht selbst gesät /gepflanzt hat. Aber ihr würdet staunen was alles zu Tage kommt, wenn man einfach abwartet welche Pflanze sich den jeweiligen Standort selbst ausgesucht hat.
Tipp: Nicht zu übereifrig sein im "Unkraut" zupfen, lasst euch lieber überraschen!

In meinem Beet haben auch dieses Jahr wieder viele Samen aus allen Himmelsrichtungen Platz gefunden, aber seht selbst:

Kamille liebt Lavendel (hier hat sich die Kamille aus der Luft verliebt und sich prompt angesiedelt) 


Eine blaue Akelei hat sich ebenfalls eingeschmuggelt


 Zarte Kamille vor stolzer Rose? Warum nicht?


Tja, hier war ich wirklich erstaunt. Eine Königskerze hat sich unseren Garten ausgesucht. Sie ist riesig und noch lange nicht ausgewachsen.

Ein wunderschöner wilder Mohn möchte sich gern an unseren Gartenzaun schmiegen. Klar, darf er :-)

 Diesen kleinen Besucher auf unserer Zucchini möchte ich euch noch gern zeigen - ist er nicht wunderschön?


Habt ihr auch wilde Untermieter?
Ich bin gespannt,
viele Grüße
euer Gartenherz